Zalto


Handwerkstradition, neu aufgelegt


Es gibt einen Namen, der in der Welt der Weinliebhaber schon seit Jahren Wellen schlägt und allseits bekannt ist: Zalto. Obwohl das Unternehmen noch relativ jung ist, hat es doch die Branche vollständig aufgemischt und alle Qualitätsstandards neu gesetzt. Hauchfeine Präzision und mundgeblasene Qualität sind es, was diese diamantförmigen Weingläser ausmacht und zu internationalen Favoriten werden ließ.

Von Restaurants über Sommeliers bis hin zu Weinliebhabern sind sich alle einig, dass die besondere Form dieser Gläser das Bouquet des dazugehörigen Weines den besten Raum zur Entfaltung bietet. Das sorgt für maximalen Genuss – auch für Sie und Ihren Lieblingswein! Erheben Sie das Trinken eines guten Tropfens zu einem edlen Erlebnis.

Finetuning vom Weinpfarrer: So entstanden die Zalto Denk’Art Gläser

Sicher ist Ihnen bekannt, dass die Form eines Weinglases beeinflussen kann, wie der Wein schmeckt, den Sie aus ihm trinken. Das hängt mit vielen Faktoren zusammen, unter anderem damit, wie das Bouquet an Ihre Nase herangeführt wird. Mittlerweile gibt es viele rebsortenspezifische Weingläser. Der größte Unterschied liegt in der Kenntnis des Designers solcher Gläser.

Formfindung ist Sinnessache

„Immer der Nase nach.“ Was unter anderen Umständen nach mangelnder Präzision klingt, ist für einen Sommelier Sache höchster Genauigkeit. Auch für Hans Denk, bekannt unter seinem Ehrentitel „der Weinpfarrer“. Er war eine echte Koryphäe in der Weinwelt, so bekannt für sein Fachwissen und sein Feingefühl, dass auch vor dem Entwurf der Denk’Art Gläser viele außerhalb Österreichs von ihm gehört hatten.

Hans Denk wusste um den Zusammenhang zwischen Weinglasform und Weingeschmack – und er war nicht zufrieden mit den rebsortenspezifischen Gläsern, die zu dem Zeitpunkt erhältlich waren. Also machte er sich daran, selbst welche zu designen. Über die Jahre hinweg verbrachte er viele Abende damit, Gläser zu testen und die besten Formen für diverse Weinsorten zu entwickeln. Die Anzahl der verworfenen Prototypen muss in die Tausende gegangen sein, denn der Weinpfarrer hatte hohe Ansprüche. Seine Gläser mussten perfekt sein.

Mit dem richtigen Partner zu exzellenter Qualität

Doch allein mit der perfekten Form war es leider nicht getan. Als es daran ging, Denks Gläser zu fertigen, hatte er Probleme dabei, einen hochqualitativen Produktionspartner zu finden. Oft waren die Muster entweder zu zerbrechlich oder zu dickwandig.

Zum Glück hatte die Suche ein Ende, als Hans Denk die Firma Zalto fand. Deren Glasbläser konnten seine Denk’Art Gläser genauso herstellen, dass sie den perfekten Genuss gewährleisteten: hauchdünn und doch stabil. Schnell begeisterten die edlen Weingläser nicht nur Liebhaber, die Ihren Wein zu Hause genossen, sondern auch die Gastronomie. Und Exzellenz wird nicht so schnell übertroffen – auch heute noch wird in vielen edlen Restaurants Wein in Zalto Denk’Art Gläsern dargereicht.

Aber warum eigentlich Zalto?

Was genau macht die Zalto Gläser so besonders? Vielleicht haben Sie es bereits gehört. Aber wir fassen es trotzdem noch einmal für Sie zusammen!

Formschöne Präzision

Hinter der diamantartigen Form steckt nicht nur die lebenslange Erfahrung eines anerkannten Experten, sondern auch jahrelanges Experimentieren und das immer fortwährende Streben nach Perfektion. Bevor die Zalto Gläser auf den Markt kamen, waren die meisten Weingläser noch eiförmig. Seitdem wurde die Innovation des Weinpfarrers vielfach kopiert – aber da in diesem Fall jeder Millimeter zählt, kommt niemand an das Original heran. Zalto Gläser unterstreichen den Geschmack Ihres Weines einfach am besten!

Exklusive Fertigung

Viele Weingläser werden heute maschinell gefertigt. Unter anderem auch, weil es nicht mehr viele qualifizierte Glasbläser gibt. Aber die Zalto Denk’Art Gläser wurden von Anfang an mundgeblasen und werden es auch heute immer noch. Selbstverständlich in Europa. So wissen Sie immer, wenn Sie Ihren Wein genießen, dass Sie ein kleines Stück Handwerkskunst in Händen halten.

Hauchfeine Stabilität

Wenn Ihnen schon einmal jemand von Zalto Gläsern vorgeschwärmt hat, dann wissen Sie es: Diese Weingläser sind sehr dünnwandig. Das macht sie leicht wie eine Feder und erinnert Sie durchgehend an den Luxus, den Sie sich gegönnt haben. Trotzdem sind die Gläser erstaunlich stabil. Sie können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden!

Weltweites Prestige

Wir wollen es nicht unerwähnt lassen: Für viele Weinliebhaber sind Zalto Gläser ein echtes Statusobjekt. Insbesondere, weil sie ihren Zweck exzellent erfüllen. Wenn also ein anderer Weinliebhaber erfährt, dass Sie Ihren Wein aus Zalto Gläsern trinken, dann wird er sofort wissen, dass Sie es ernst meinen. Diese Gläser sind ein Signal für Insider: Sie kennen sich aus.

Zalto Gläser richtig spülen

Wenn Sie sich jetzt Sorgen machen, ob so dünne Gläser beim Spülen nicht im Handumdrehen zerspringen, dann seien Sie beruhigt: Das tun sie nicht. Selbstverständlich sind auch Zalto Gläser nicht unverwüstlich, aber sie sind doch viel stabiler, als sie sich vielleicht anfühlen mögen. Sie können sie sowohl in die Spülmaschine stellen als auch von Hand reinigen.

Weingläser spülen in der Spülmaschine

Die meisten Weingläser können Sie in der Spülmaschine reinigen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Spülmaschine richtig laden, das richtige Programm wählen und das richtige Spülmittel verwenden. Oft ist der Wasserdruck im unteren Wagen hoch genug, um Gläser anzuheben. Also stellen Sie Ihre Gläser am besten in den oberen Wagen und achten Sie darauf, dass sie einander nicht berühren, damit sie nicht aneinander reiben können. Wenn Ihre Spülmaschine ein Gläserprogramm hat, wählen Sie dies. Sonst eignet sich am besten ein Schonprogramm bei niedriger Temperatur. Nutzen Sie außerdem ein Standard-Spülmittel und keine Tabs. Die hochkonzentrierten Bestandteile in letzteren könnten Ihren Weingläsern schaden.

Weingläser von Hand spülen

Wenn Sie Ihre Weingläser von Hand spülen, sollten Sie immer darauf achten, dass Sie nur ein Glas in der Spüle haben. So vermeiden Sie es, Gläser aneinander zu stoßen und so zu zerbrechen. Zusätzlich dazu sollten Sie beachten, dass der Stil des Glases beim Spülen von Hand die häufigste Bruchstelle ist. Er kann brechen, wenn Sie Ihr Glas nicht richtig halten. Achten Sie darauf, immer den Teil des Glases zu halten, den Sie auch gerade reinigen. Also entweder den Kelch oder den Fuß. Verwenden Sie außerdem einen weichen Schwamm und verzichten Sie auf Scheuermittel. Sollte etwas festgetrocknet sein, dann können Sie das Glas einfach einweichen.

Weingläser polieren

Ob Sie Ihre Weingläser nun von Hand oder mit der Spülmaschine reinigen – leider glänzen sie nicht automatisch. Beim Abtrocknen können sich kleine Kalkablagerungen bilden, die wegpoliert werden wollen. Wir empfehlen zu diesem Zweck ein Tuch aus Halbleinen. Warum? Es fusselt nicht! Aber auch Mikrofasertücher sind beliebt beim Polieren von Weingläsern. Achten Sie nur, wie beim Abspülen auch, darauf, dass Sie das Glas immer an dem Teil festhalten, den Sie auch putzen. Sonst könnten Sie aus Versehen den Stiel brechen.

 
Beratung

Haben Sie Fragen zu unserem Service oder Sortiment, benötigen Sie Hilfe beim Bestellvorgang oder haben Sie eine andere Frage auf dem Herzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das beigefügte Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage kümmern.

Contact Image 01 Contact Image 02 Contact Image 03
Unsere Häuser

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

0511 89979887

Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr

040 37855811

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr