
Nesmuk
Nesmuk – ikonische Messer in ursprünglicher Form
Die Geschichte von Nesmuk begann mit dem Funken einer Idee im Jahr 2008 in Wunstorf. Dieser Funke schlug schnell Flammen, in denen erstklassiges Design und die altehrwürdige Handwerkskunst des Schmiedens dann zu einer unschlagbaren Legierung wurden. Das ikonische Nesmuk Messer war geboren – im Design angelegt an die Urmesser vergangener Jahrtausende und perfektioniert durch die neuesten Erkenntnisse der Materialkunde.
Seit 2013 fertigt Nesmuk in der Klingenstadt Solingen. Doch auch zwischen den vielen Messern, die dort am Tag produziert werden, heben sich Messer von Nesmuk deutlich ab. Nicht nur aufgrund des hervorragenden Designs, sondern auch wegen der erstklassigen Materialien, aus denen sie gefertigt werden. Und wegen der sorgfältigen Handarbeit, die immer noch in jedes einzelne Messer fließt.
Heute sind die markanten Messer in aller Welt bekannt. Hobbyköche mit hohen Ansprüchen schätzen ihre erstklassigen Schneideigenschaften. Damit sind sie nicht allein: Insbesondere die Unikate aus geschmiedetem Damaszenerstahl sind begehrte Statusobjekte bei Sterneköchen. Qualität wiegt schwer, und doch liegen Nesmuk Messer leicht in der Hand.



Warum Nesmuk?
Der bloße Anblick eines Messers von Nesmuk verrät, dass es sich um etwas ganz Besonderes handelt. Doch die Einzigartigkeit dieser Messer geht weit über ihre außergewöhnliche Silhouette hinaus. Viele weitere Faktoren erheben sie über den Status eines einfachen Werkzeugs. Die wichtigsten haben wir hier für Sie gesammelt.
1. Design der ersten Stunde
Die besondere Form der Klingen von Nesmuk Messern ist Urmessern nachempfunden, wie sie schon vor tausenden Jahren gefertigt wurden. Es ist markant und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Wer bereits einmal ein Nesmuk Messer gesehen hat, wird Ihres sofort erkennen! In Kombination mit den hochwertigen Materialien und dem weitergedachten Design wird aus einem simplen Messer ein echtes Designobjekt und ein kleines Stück neuinterpretierte Geschichte.
2. Hochwertige Handarbeit
Je nach Serie sind Messer von Nesmuk teilweise bis vollständig handgefertigt. Damaszenerstahl, beispielsweise, wird auch heute noch genauso geschmiedet wie vor hunderten von Jahren. Um die notwendige Präzision zu gewährleisten, arbeiten in der Produktion bei Nesmuk sogar Goldschmiede. Jede einzelne Klinge wird von Hand in einem Winkel von 15 Grad geschliffen. Zusätzlich dazu sind die Klingen sehr dünn, was die Messer schön leicht und wendig macht. So können Sie die Qualität Ihres neuen Messers sehen und spüren. Und das über Jahre hinweg.
3. Exklusive Materialien
Sie wissen bereits, dass Sie sich für etwas Besonderes entschieden haben. Das weiß Nesmuk auch – und deshalb wird die ganze mühevolle Handarbeit auch nur in die besten Materialien investiert. Der deutsche Messerstahl, aus dem die Klingen bestehen, hat einen hohen Anteil an Niob. So wird den Klingen maximale Härte und Flexibilität verliehen. Die Griffe bestehen aus edlen Hölzern wie beispielsweise seltener Mooreiche. Sogar die Manschette, die die Klinge mit dem Griff verbindet, ist auf Hochglanz poliert.
4. Professioneller Beistand
Nesmuk ist zu Recht sehr stolz auf die Qualität seiner Messer. Trotzdem können selbst bei diesen hochwertigen Messern bei fachgerechter Benutzung mal Blessuren auftreten. Das heißt selbstverständlich nicht, dass die Zeit Ihres schönen Messers abgelaufen ist. Neben einem Nachschärfservice bietet Nesmuk auch lebensverlängernde Maßnahmen für Messer mit leichten bis mittleren Beschädigungen. Für einen kleinen Betrag können Sie so die Klingen erhalten, die Sie ins Herz geschlossen haben.

Ein handverlesenes Sortiment
Eines haben die Messer von Nesmuk alle gemein: die ikonische Silhouette. In anderen Aspekten unterscheiden sie sich jedoch. Für diverse Geschmäcker führt Nesmuk unterschiedliche Griffhölzer und bietet sogar die Klingen in mehreren Ausführungen an. Lernen Sie hier mehr über die Eigenschaften der Messerserien.
Die Soul Messerserie von Nesmuk
Messer mit Seele – das sind die Küchenmesser aus der Serie Soul von Nesmuk! Die unbeschichtete Klinge aus hochwertigem Niobstahl ist extrem scharf und standfest. Bei einem handelsüblichen Messer können Sie die hervorragenden Schneideigenschaften dieser Klingen auf keinen Fall erwarten. Erfreuen Sie sich über die ungewöhnliche Präzision, die Sie bald erleben werden. Diese Messer gibt es mit Griffen aus verschiedenen Materialien. Wir führen sie mit Olivenholzgriffen.
Die Janus Messerserie von Nesmuk
Auf der Kehrseite der Seele finden Sie die Messer aus der Serie Janus von Nesmuk. Die Klingen sind schwarz wie die Nacht, weil sie mit DLC-Technologie (Diamond-Like-Carbon) veredelt wurden. Dadurch sind sie nicht nur diamantscharf, sondern auch gegen diverse Beanspruchungen gewappnet. Säuren oder hohe Temperaturen sind kein Problem für diese Klingen. Sie hinterlassen keine Spuren. Und wir wollen es nicht unerwähnt lassen: Diese Messer sehen verdammt gut aus. Wir führen Janus Messer mit Griffen aus dunkler Mooreiche, was sie auf den ersten Blick komplett schwarz aussehen lässt. Sehr cool!
Das Messerzubehör von Nesmuk
Auch hochwertige Messer wollen gepflegt werden. Das Zubehör von Nesmuk garantiert Ihnen, dass alles gut läuft, denn es ist genau auf die Messer abgestimmt. Schützen Sie die Klingen Ihrer Soul Messer mit Kamelienöl, oder nutzen Sie es, um das Griffholz zu pflegen. Sollten Sie Ihr Messer doch einmal nachschärfen müssen, dann sind von Nesmuk ein Schärfstab und ein Streichriemen zur Hand. All das hilft Ihnen, Ihre Messer in einem tiptop Zustand zu erhalten.



Die vier S der Messerpflege
Ein edles Messer ist nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Investition – in Qualität, Präzision und Stil. Mit günstigeren Küchenmessern haben sie jedoch eines gemein: mit der richtigen Pflege funktionieren sie besser. Die muss auch gar nicht kompliziert sein. Wir geben Ihnen eine kleine Hilfe mit auf den Weg: die vier S der Messerpflege.
1. Schärfen
Jede Klinge verliert irgendwann an Schärfe, denn jedes Mal, wenn Sie es verwenden, können mikroskopische Kratzer im Grat der Klinge entstehen. Um die perfekte Schneidleistung zu erhalten, sollten Sie Ihr Messer regelmäßig nachschärfen. Das geht zum Beispiel mit einem Wetzstahl, einem Rollschleifer oder auch durch einen professionellen Messerschärfer. Und es hat noch andere Vorteile als präziseres Schneiden – eine scharfe Klinge reduziert das Verletzungsrisiko.
2. Schneiden
Wichtig beim Schneiden ist nicht nur das Messer, sondern auch die Unterlage, auf der Sie es verwenden. Das richtige Schneidebrett ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Klinge. Am besten eignen sich Holzbretter und Kunststoffbretter, die nachgebend und deswegen die Klinge schonen. Nutzen Sie am besten Ihr Messer nie auf harten Flächen aus Glas oder Keramik.

3. Spülen
Es ist verlockend, die Messer nach dem Kochen einfach in die Spülmaschine zu packen und sie zu vergessen. Das ist aber einer der größten Fehler, die Sie machen können – besonders mit Messern, die Holzgriffe haben. Spülen Sie hochwertige Messer immer von Hand, und immer sofort nach dem Gebrauch. So kann nichts an der Klinge festtrocknen oder auf sie einwirken. Vermeiden Sie Kratzschwämme und trocknen Sie das Messer idealerweise direkt ab, um Wasserflecken und Rostbildung zu vermeiden.
4. Separieren
Messer können nicht nur Ihnen wehtun, sondern auch einander. Wenn Sie sie in einer Schublade lagern, in der die Klingen aneinanderstoßen können, dann kann das die Klingen beschädigen. Deswegen empfehlen wir Ihnen einen Messerblock, eine Messerleiste, oder einen speziellen Einsatz für Ihre Schublade, der die Messer voneinander trennt. So können Sie auch viel schneller das Messer finden, nach dem Sie gerade suchen! Eine elegante Lösung.