Porzellan & Geschirr


Die große Auswahl für den guten Geschmack


Die Suche nach dem richtigen Geschirr kann genauso viel Spaß machen wie anstrengend sein. Es gibt so viele Optionen. Bevorzugen Sie Geschirr aus Porzellan oder möchten Sie lieber welches aus Steingut? Gefällt Ihnen ein schlichtes Weiß am besten oder suchen Sie nach einem luxuriösen Dekor? Selbst, wenn Sie all diese Fragen beantworten können, ist die eingegrenzte Auswahl immer noch groß.

Aber das ist es, wo der Spaß beginnt. Denn das richtige Geschirr ist viel mehr als nur einfache Gebrauchsware, es ist eine Zierde für Ihren Tisch und damit Ihr Heim. Das macht die Wahl wichtig. Schauen Sie sich also um und träumen Sie, wir Ihr gedeckter Tisch demnächst aussehen könnte.

Eine kleine Geschichte des Geschirrs

So selbstverständlich die Existenz von Geschirr uns heute auch erscheinen mag – es existiert noch gar nicht so lange. Bis ins 16. Jahrhundert hinein aßen Menschen in Europa hauptsächlich von Holzbrettchen oder direkt aus dem Topf. Sofern Schüsseln vorhanden waren, wurden sie geteilt. Die Materialien waren einfach: Die Vorreiter des Geschirrs bestanden hierzulande meist aus Holz oder Zinn.

Aber das heißt nicht, dass es Materialien wie Steinzeug und Porzellan nicht gab. Das älteste Relikt aus Ton, was je gefunden wurde, ist rund 25.000 Jahre alt! Lange Zeit wurde Keramik jedoch nur für religiöse und dekorative Objekte verwendet. Das Töpfern mit Töpferscheibe, wie wir es kennen, wurde dann gegen 3.000 v. Chr. in Mesopotamien erfunden. Von dort an wurden vermehrt Gefäße aus Keramik hergestellt.

Porzellan wurde schließlich im siebten Jahrhundert in China erfunden. Während verschiedene Techniken des Töpferns und der Keramikherstellung auch unabhängig in Europa entwickelt wurden, blieb Porzellan lange ein heiß begehrter Schatz. So begannen fast zeitgleich die Entwicklung traditioneller Geschirrformen wie Teller und der Import von Porzellan nach Europa.

Das weiße Gold konnten sich für lange Zeit nur die wenigsten leisten. Es war viel mehr als nur Essgeschirr – ein wahres Statussymbol, mit dem Freunde, Verwandte, Nachbarn und Geschäftspartner ordentlich beeindruckt werden konnten. Und doch war die zweite Entdeckung des Porzellans ein Zufall.

Alchemist und Apotheker Johann Friedrich Böttger wollte eigentlich Gold herstellen. Zu diesem Zweck wurde er von Friedrich August dem Ersten, Kurfürst von Sachsen, gefangen gehalten. Bei der Herstellung seines Laborgeschirrs zu diesem Zweck entdeckte er jedoch eine Rezeptur, die außerordentliche Eigenschaften hatte. Nach mehreren Jahren harter Arbeit war es schließlich geschafft: Auch in Europa konnte reinweißes Porzellan hergestellt werden! Böttger und der Kurfürst gründeten zu diesem Zweck die Porzellan Manufaktur Meissen.

Über die Jahre hinweg hat sich bei Porzellan und Geschirr einiges geändert. Formen und Dekore kommen und gehen. Die reich verzierten Prunkteller vorheriger Jahrhunderte gehören der Vergangenheit an. Und trotzdem ist ein gutes Porzellanservice immer noch eine Selbstverständlichkeit. Es zeigt Stilbewusstsein und Eleganz und hilft Ihnen, Ihren Tisch der Gelegenheit gebührend einzudecken.

Geschirrarten

Schluss mit der Geschichte, her mit der Gegenwart: Was ist denn jetzt eigentlich mit dem Geschirr? Wir haben heute eine Vielfalt an Grundformen, die alle zusammen ein vollständiges Service bilden. Dieses muss nicht unbedingt aus Porzellan bestehen. Für eine gemütlichere Atmosphäre gibt es auch Steinzeug-Service.

Teller

Wenn auch nicht unbedingt das aufregendste Objekt, sind Teller doch der Ankerpunkt eines jeden guten Services. Oft stehen gleich mehrere Tellerarten auf einem vollständig eingedeckten Tisch. Platzteller, Speiseteller, Suppenteller, Dessertteller… Die Form und das Dekor des Tellers bestimmen den Eindruck, den Ihr Geschirr hinterlässt. Ergänzendes Geschirr kann sowohl harmonisieren als auch kontrastieren – aber die Teller bleiben im Fokus.

Tassen & Untertassen

Tassen und Untertassen sind der Schlüssel zu einem eleganten Nachmittagstee oder einem energiespenden Kaffee am Morgen. In unserem hektischen Alltag ist der Umgang mit Tasse und Untertasse zu einer Art Ritual geworden. Es ist nicht nur elegant, sondern auch entspannend. Dazu kommt, dass Tassen sehr spezialisiert sind. Für jedes Getränk gibt es eine Form, die ideal auf Temperatur, Menge, und Trinkgeschwindigkeit angepasst ist. Da lohnt es sich, zu unterscheiden zwischen Teetasse, Kaffeetasse, Espressotasse und Cappuccinotasse.

Becher

Becher fassen größere Mengen Flüssigkeit als eine Tasse und werden ohne Untertasse verwendet. Das Minus an Eleganz und Spezifität machen sie aber im Handumdrehen weg durch ihre Praktikabilität! Mehr Flüssigkeit bedeutet nicht nur, dass Sie mehr Kaffee oder Tee trinken können, sondern auch, dass Ihr Getränk lange heiß bleibt. Das können Sie sogar noch einen Schritt weitertreiben, indem Sie einen Thermobecher verwenden. Aber auch To Go Becher für den Kaffee unterwegs sind sehr praktisch.

Schalen & Schüsseln

Mit der richtigen Schale oder Schüssel können Sie alles aufbewahren. Die unterschiedlichen Größen sind praktisch, aber auch notwendig. Dessertschalen sind klein für den kleinen Genuss und Servierschalen sind groß für das Teilen von Beilagen. Die Größe ist auch Teil des Unterschieds: Während Schalen flach sind und für alle möglichen Zwecke verwendet werden, haben Schüsseln höhere Wände und oft einen spezifischen Verwendungszweck. Salatschüsseln wie Backschüsseln werden bei Tisch nicht oft anderen Zwecken zugeführt.

Platten

Jetzt wird’s elegant: Auf Platten servieren Sie Ihre Gerichte auf edelste Art und Weise. Sie stellen sie regelrecht aus! Das gilt für Spargel genau wie für den Sonntagsbraten, und für Bienenstich genau wie für die Geburtstagstorte. Die Art der Platte lässt sich meist an ihrer Form ablesen: Normale Servierplatten sind oval, Tortenplatten sind rund, und Königskuchenplatten für Blechkuchen sind rechteckig.

Saucieren

Ein Gericht ohne Sauce ist wie ein Brötchen ohne Aufstrich: trocken und ein bisschen traurig. Deswegen sollten Sie Ihre Saucen auch in einem Gefäß servieren, das ihnen gerecht wird. Eine Sauciere, die das tropfenfreie Ausgießen leicht macht und außerdem zum Rest Ihres Geschirrs passt, wertet Ihren gedeckten Tisch sofort auf. Sie beweist außerdem, dass Sie im Vorhinein alles bedacht haben und jeder Teil Ihres Gerichts sorgsam gewählt ist.

Kannen

Für eine größere Gesellschaft darf’s auch gerne mal etwas mehr sein. Genau dafür sind Kannen da. Wenn Sie mehrere Leute bewirten oder einfach nicht ständig aufstehen möchten, dann ist eine Kaffeekanne oder Teekanne ideal für Sie! Erkennen Sie den Unterschied? Teekannen sind bauchiger und haben eine Tülle, die unten ansetzt, um keine schwebenden Teeblätter auszuschenken. Im Gegensatz sind Kaffeekannen schlanker und ihr Ausguss setzt oben an, damit nach unten sinkender Kaffeesatz in der Kanne bleibt.

Milch & Zucker

Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Erst die perfekte Kombination aus Milch und Zucker macht den Genuss perfekt. Damit Sie bei Tisch den letzten Schliff versetzen können, gibt es Milchkännchen und Zuckerdosen. Dank ihnen bleiben die unschönen Verpackungen im Schrank und Ihr Tisch ist ästhetisch gedeckt.

Eierbecher

Egal, ob Sie Ihr Frühstücksei weich oder doch lieber hartgekocht essen möchten, einen Eierbecher brauchen Sie auf jeden Fall. Und es gibt so viele, aus denen Sie auswählen können! Bevorzugen Sie die traditionelle Form mit Standfuß oder die flache Variante?

Butterdosen

Butter macht alles besser – und eine Butterdose macht Ihre Butter besser! Sie sieht nicht nur elegant aus, wenn Sie sie auf den Tisch stellen, sondern schützt Ihre Butter auch im Kühlschrank. Die Keramik verhindert, dass Ihre Butter im Kühlschrank unerwünschte Gerüche und Geschmäcker annimmt.

Geschirr-Sets

Wenn Sie sich Ihr Service nicht einzeln zusammensuchen möchten, dann sind unsere Geschirrsets ideal! Alle Bestandteile passen zusammen. Finden Sie ganze Dinner- oder Tafelservices, aber auch Schalensets und andere Überraschungen. Oft besteht ein Preisvorteil, wenn Sie mehrere Artikel in einem Set erwerben.

Eine kleine Materialkunde

Es gibt einige Begriffe in der Welt des Geschirrs, die Verwirrung stiften können. Gibt es einen Unterschied zwischen Porzellan und Keramik? Sind Steingut und Steinzeug das Gleiche? Und was sind eigentlich Fayencen? Hier lernen Sie alles, was Sie wissen müssen.

Was ist eigentlich Keramik?

Bei der Wahl Ihres Geschirrs werden Sie sich nicht zwischen Porzellan und Keramik entscheiden müssen, weil Porzellan eine Unterkategorie der Keramik ist. Keramik ist der Überbegriff für einen aus Erden hergestellten und bei hohen Temperaturen gebrannten Werkstoff. Neben Geschirr werden aus Keramik viele Dinge hergestellt. So zum Beispiel Fliesen, in der Medizin oder in der Elektroleittechnik.

Porzellan

Porzellan ist die edelste und auch robusteste Art der Keramik. Eine ungewöhnliche Kombination! Das Gemisch aus Kaolin, Feldspat und Quarz wird bei Temperaturen von bis zu 1480°C in speziellen Öfen gebrannt. Nach dem Brand hat sich die Mischung in ein glasähnliches Material verwandelt, das porenfrei und schlagfest ist. Trotz dieser Stabilität sind Porzellanartikel oft filigraner als solche gefertigt aus anderen Arten der Keramik.

Steingut versus Steinzeug

Auch wenn die beiden Worte so ähnlich sind, sind Steingut und Steinzeug doch nicht synonym. Die Unterschiede liegen nicht nur in der Herstellung, sondern auch in den Qualitäten. Steingut ist das weichere und porösere Material. Es wird hergestellt aus Ton, Quarz und Feldspat und wird bei 970 bis 1300°C gebrannt. Das fertige Material ist ohne Glasur wasserdurchlässig. Steinzeug hingegen ist wasserundurchlässig. Es besteht aus Tonerden mit einem hohen Anteil an Metalloxiden, wird bei einer Temperatur von 1200 bis 1300°C gebrannt und kann sogar geschliffen werden.

Und warum ist das jetzt wichtig? Nun, ein Großteil des Keramikgeschirrs, das Sie heutzutage in trendigen bunten Farben finden, ist Steingut. Steingut ist kostengünstig herzustellen und deshalb auch kostengünstig zu erwerben! Aber: Es muss auch sorgfältiger behandelt werden. Weil es Wasser aufnimmt, müssen Sie sorgfältig darauf achten, dass Sie Ihr Geschirr aus Steingut immer ordentlich trocknen lassen.

 
Beratung

Haben Sie Fragen zu unserem Service oder Sortiment, benötigen Sie Hilfe beim Bestellvorgang oder haben Sie eine andere Frage auf dem Herzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das beigefügte Kontaktformular. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage kümmern.

Contact Image 01 Contact Image 02 Contact Image 03
Unsere Häuser

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

0511 89979887

Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr

040 37855811

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr