Riedel


Riedel: Pionierarbeit in Glasform


Riedel ist einer der bekanntesten Namen in der Welt der Weingläser und Dekanter. Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1756 zurück. Damals gründete Johann Leopold Riedel in Böhmen eine Glasbläserei, die zunächst Fensterglas und Glasperlen produzierte. Aber schnell gab es von Riedel auch mundgeblasene Weingläser und andere Trinkgläser.

Ab den 1950ern begann eine neue Ära. Nach dem Umzug des Unternehmens nach Kufstein in Österreich machte Claus J. Riedel sich daran, eine ganz neue Art des Weinglases zu entwickeln. Er hatte erkannt, dass die Form eines Weinglases das Geschmackserlebnis des Weines beeinflussen kann. Diese bahnbrechende Erkenntnis führte zur Entwicklung der ersten weinspezifischen Gläser. Die Serie Sommeliers wurde im Jahr 1973 vorgestellt und hat seitdem die Genusspraktiken von Weinliebhabern nachhaltig verändert.

Damit aber nicht genug. Weitere Generationen der Familie Riedel trieben die Innovationen in Sachen Weingläsern weiter voran. 1986 war Vinum die erste maschinell gefertigte rebsortenspezifische Weinglasserie der Welt. Neben der Aufrechterhaltung des Glasbläserhandwerk fördert die Firma Riedel auch Entwicklungen in der maschinellen Fertigung von Weingläsern. Immer neue Innovationen machen die maschinell gefertigten Gläser von Riedel so grazil wie die von keinem anderen Hersteller.

Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Glasformen zeigt das Unermüdliche Streben nach Genuss in Perfektion. Riedel steht somit nicht nur für Tradition und Qualität, sondern auch für Pionierarbeit und Fachwissen, die den Genuss von Wein auf ein neues Niveau erheben.

Die bekanntesten Gläserserien von Riedel

Im Laufe der Jahre hat Riedel einige sehr bekannte Serien an Weingläsern entworfen, die alle ihre eigenen Besonderheiten haben. Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten vorstellen.

Riedel Sommelier

Obwohl sie bereits 1973 vorgestellt wurde, gilt die Sommelier Serie immer noch als die Spitzenklasse unter den Weingläsern. Diese hübsch geschwungenen Weingläser mit den schlanken Stielen sind rebsortenspezifisch, was bedeutet, dass ihre Größe und Form genau auf eine bestimmte Weinsorte angepasst sind. In seinem spezifischen Glas werden die Aromen und Geschmacksnuancen des Weines optimal zur Geltung gebracht. Sommelier ist die bevorzugte Wahl von Weinkennern und den namensgebenden Sommeliers weltweit.

Riedel Vinum

Die Vinum Serie, 1986 eingeführt, war die erste maschinell gefertigte Glaskollektion, die speziell auf die Charakteristika einzelner Weinsorten abgestimmt ist. Die Gläser dieser Serie sind aus hochwertigem Kristallglas gefertigt und bieten eine kostengünstigere Alternative zu mundgeblasenen Gläsern, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen. Diese Gläser sind vielseitig und ideal für den täglichen Gebrauch, aber auch für formelle Anlässe.

Riedel O Wine Tumbler

2004 kam aus dem Hause Riedel eine weitere Innovation: Die Riedel O Wine Tumbler. Diese Weingläser verzichten auf den Stiel und sehen so ganz besonders aus. Sie bestehen aus maschinell gefertigtem Kristallglas. Das alles macht sie praktisch, platzsparend und ideal für informelle Anlässe sowie den Einsatz im Freuen. Auch diese Gläser sind rebsortenspezifisch und erhöhen den Weingenuss somit immens.

Riedel Veritas

Die Veritas Serie kombiniert die Anmut und Eleganz mundgeblasener Gläser mit der Präzision maschineller Fertigung. Die 2014 eingeführte Serie ist leichter und dünnwandiger als die meisten anderen maschinell gefertigten Gläser und bietet dennoch die Haltbarkeit und Funktionalität, die Sie von Riedel erwarten. Die Gläser sind rebsortenspezifisch, sodass Sie den Genuss Ihres Lieblingsweines maximieren können.

Riedel Dekanter

Nicht nur das Weinglas ist wichtig. Wenn Sie Ihren Wein gleich einschenken, ohne ihn vorher atmen zu lassen, dann kann das Ihren Genuss signifikant mindern. Die perfekte Lösung: Ein Dekanter! Riedel fertigt verschiedene Dekanter in unterschiedlichen Formen. Diese Formen bedeuten, dass der Wein je nach Dekanter mehr oder weniger Fläche hat zum Atmen. Schließlich hat jeder Wein andere Ansprüche!

Warum Riedel?

Der Markt für Weingläser ist groß, und auch andere Hersteller führen prestigeträchtige Weingläser. Hier haben wir Ihnen einige Gründe zusammengetragen, sich trotzdem für Riedel zu entscheiden.

Wissenschaftlicher Entwicklungsprozess

Bei der Schaffung neuer Serien arbeitet Riedel eng mit Winzern und Sommeliers zusammen. Die Designer studieren das Feedback intensiv und setzen es um. Diese sorgfältige Entwicklung garantiert, dass jedes Glas perfekt auf die Anforderungen der jeweiligen Weinsorte abgestimmt ist.

Handwerkskunst und Präzision

Riedel bietet sowohl mundgeblasene als auch maschinell gefertigte Gläser an, die beide höchste Standards erfüllen. Mit den mundgeblasenen Gläsern wird eine jahrhundertealte Handwerkskunst weitergeführt. Aber auch die maschinell gefertigten können sich sehen lassen, denn sie werden innovativ gefertigt und sind der Konkurrenz um Jahre voraus.

Breites Sortiment

Riedel hat nicht mit der ersten Serie aufgehört. In immer neuen Kooperationen mit Kennern und Genießern werden neue Serien entwickeln, die neue Facetten des Weingenusses eröffnen. Was auch immer Ihre Anforderungen an ein Weinglas sind – bei Riedel finden Sie eines, das diese erfüllt!

Langfristige Investition

Hochwertige Gläser von Riedel sind langlebig und widerstandsfähig. Auch wenn die Anschaffungskosten höher sein können, zahlt sich die Investition langfristig durch die Haltbarkeit und das kontinuierlich verbesserte Trinkerlebnis aus.

Welches Weinglas ist das richtige für mich?

Es gibt so viele verschiedene Weingläser, dass es schwierig sein kann, zu wählen. Alleine Riedel bietet mehrere Serien an, zwischen denen Sie wählen können. Wir haben Ihnen hier einige Kriterien zusammengetragen, die Ihnen helfen können, eine Entscheidung zu treffen.

Nuancen

Fragen Sie sich zuerst: Wie nuanciert möchte ich meinen Wein genießen? Wenn Sie sich zwar am Geschmack eines guten Rotweines nach Feierabend erfreuen, aber die Feinheiten des Bouquets nicht weiter analysieren möchten, dann benötigen Sie vielleicht kein rebsortenspezifisches Glas. Ein weinfreundliches Glas, das die Weinsorte oder einzelne Noten unterstützt, kann schon ausreichen. Sind Sie jedoch ein ausgeprägter Genießer oder wollen mehr über Wein lernen, dann empfehlen wir Ihnen, das Glas passend zur Weinsorte zu wählen.

Haptik

Ein mundgeblasenes Glas sieht anders aus und fühlt sich anders an als ein maschinell gefertigtes. Auch wenn Riedel große Fortschritte in der maschinellen Fertigung macht, sind die Unterschiede immer noch erkennbar. Bei mundgeblasenen Gläsern wie der Riedel Sommeliers Serie sind die Kelche zarter, die Stiele dünner und die Bodenplatten größer. Auch das kann einen Einfluss auf Ihr Genusserlebnis haben. Überlegen Sie sich also, ob Ihnen der Unterschied wichtig ist.

Pflege

Heute kann vieles in der Spülmaschine gereinigt werden. Maschinell gefertigte Weingläser gehören dazu. Auch mundgeblasene Weingläser sind oft als spülmaschinengeeignet ausgezeichnet, so wie die von Riedel. Das kann jedoch Risiken bergen und wir empfehlen, wenn Sie Ihre teuren mundgeblasenen Weingläser im Ausgangszustand erhalten möchte, oft die Reinigung von Hand. Das erfordert Zeit und Muße.

Preis

Eine alte Daumenregel für den Preis von Weingläsern ist: Ein Weinglas sollte so viel kosten wie eine Flasche des Weines, die Sie aus ihm trinken. Wir haben mit dieser Regel gute Erfahrungen gemacht. Aber wir sind auch nicht blind gegenüber der Tatsache, dass Prioritäten eine große Rolle spielen – gerade, wenn jemand erst anfängt, die wundervolle Welt des Weines zu entdecken. In dem Fall empfehlen wir Ihnen, zuerst in den Wein zu investieren und ihn aus einem maschinell gefertigten, aber rebsortenspezifischen Weinglas zu trinken. Die Riedel Serie Vinum ist da perfekt.

Wie reinige ich mein Weinglas?

Die meisten Riedel Weingläser sind spülmaschinengeeignet. Trotzdem gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Gläser in die Spülmaschine geben. Auch für die Handwäsche und das Polieren haben wir Ihnen einige Hinweise zusammengetragen.

Weingläser mit der Spülmaschine reinigen

Stellen Sie Ihre Weingläser in der Spülmaschine immer in den oberen Wagen. Unten kann der Wasserdruck zu groß sein, Ihre Gläser anheben und gegeneinander schleudern. Achten Sie auf einen festen Stand. Die Gläser sollten nicht wackeln und außerdem genug Abstand haben, sodass sie nicht aneinander reiben. Um die Bildung von Kalktropfen zu vermeiden, sollten Sie die Tür der Spülmaschine nach Ende des Spülgangs sofort öffnen, um die heiße Luft entweichen zu lassen. Nutzen Sie für Weingläser wenn möglich den Schongang, ansonsten ein kurzes Programm mit niedriger Temperatur.

Weingläser von Hand spülen

Je teurer das Glas, desto mehr legen wir Ihnen eine Reinigung von Hand ans Herzen – aus einem einzigen Grund: Sie können vorsichtiger sein als die Spülmaschine. Bei der Spülung von Hand haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, immer nur ein einziges Glas im Spülbecken zu haben. So verhindern Sie Bruch. Achten Sie auch auf Ihren Griff. Wenn Sie den Kelch reinigen, sollten Sie das Glas am Kelch festhalten und nicht am Stiel. Sonst könnte es brechen.

Weingläser polieren

Mit dem Reinigen ist leider nicht alles getan. Sollen Ihre Weingläser glänzen, so müssen Sie sie polieren! Wir empfehlen hierfür ein Tuch aus Halbleinen. Diese sind fein und hinterlassen keine Fusseln. Aber auch ein Mikrofasertuch leistet gute Arbeit. Hier ist wieder wichtig, dass Sie das Glas in Bereichen polieren. Wenn Sie den Kelch polieren, halten Sie das Glas am Kelch fest. Das gleiche gilt für den Stiel.

Dekanter reinigen

Dekanter haben oft eine besondere Form, die die Reinigung in der Spülmaschine unmöglich macht. Das ist jedoch kein Problem. Dekanter sind nicht so fragil wie Weingläser und die Reinigung mit Edelstahlperlen ist schnell vollzogen. Auch Ihren Dekanter sollten Sie nach der Reinigung polieren.

 
Beratung

Haben Sie Fragen zu unserem Online-Shop oder unserem Online-Sortiment, benötigen Sie Hilfe beim Bestellvorgang oder haben Sie eine andere Frage auf dem Herzen? Dann kontaktieren Sie uns gerne über die unten stehende E-Mail-Adresse. Die Kontaktdaten unserer WEITZ-Häuser finden Sie rechts oder unten stehend. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihre Anfrage kümmern.

Contact Image 01 Contact Image 02 Contact Image 03
Unsere Häuser

Georgstr. 46
30159 Hannover

weitz-hannover@weitz-porzellan.de

0511 3539700

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Neuer Wall 26
20354 Hamburg

weitz-hamburg@weitz-porzellan.de

040 3785580

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Heegbarg 31
22391 Hamburg

weitz-alstertal@weitz-porzellan.de

040 63669873

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

Obernstr. 9
33602 Bielefeld

weitz-bielefeld@weitz-porzellan.de

0521 92389986

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 18:00 Uhr

Alle Informationen anzeigen

0511 89979887

Montag - Donnerstag: 09:00 - 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 16:00 Uhr

040 37855811

Montag - Freitag: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 19:00 Uhr